Seite
Menü
Info
Sie sind hier:   Startseite > Berichte > Delegiertentagungen

Delegiertentagungen


Ehrung und interessante Vorträge
Landesdelegiertenversammlung in Baden-Württemberg

Am 25. Mai fand im Haus der Heimat in Stuttgart die Landesdelegiertenversammlung der Landsmannschaft Schlesien in Baden-Württemberg statt.
Landesvorsitzender Christfried Krause begrüßte die Vertreter der Gruppen und bat anschließend um ein kurzes Gedenken für die Verstorbenen. Leider erfährt der Vorstand häufig erst durch Rücksendung der Rundschreiben oder Ablehnung der Beitragseinziehung vom Tod eines Mitgliedes. Daher hier die dringende Bitte an alle, wenn sie von einem Ableben erfahren, die Landsmannschaft zu unterrichten.
In seinem Bericht konnte Landesvorsitzender Krause auf einige gelungene Veranstaltungen verweisen, so auf die Landeskulturtagung mit Schwerpunkt Emil Krebs (Verwandte von ihm konnten Interessantes beisteuern), einen erfolgreichen Ostermarkt (nachdem eine Teilnahme im Vorjahr nicht stattfand und so doch „etwas fehlte“, so die Aussage der Veranstalter) sowie eine überraschende Ehrung in Speyer, die auch in der örtlichen Presse Erwähnung fand. In seinem Ausblick nannte er den Termin der nächsten Landeskulturtagung. Sie findet am 28. September statt, zugesagt hat schon das bekannte Rosenau-Trio, das schon mehrfach zu Gast in Baden-Württemberg war.
Schatzmeister Piotr Kolloch konnte nicht ganz so Angenehmes berichten, zeigte der Jahresabschluss doch, wie herausfordernd die finanzielle Lage ist. Er machte den Anwesenden deutlich, welche Förderungsmöglichkeiten es im Rahmen der Kulturmittel gibt und rief auf, diese zu nutzen. Andere Landsmannschaften stellen ihre Anträge über den BdV und können daher meist nur auf weniger Zuwendung hoffen.
Erfreuliches konnte er von seiner letzten Schlesienfahrt berichten. Dabei hat er insbesondere in Lubowitz Gespräche geführt und nun ist geplant, Anfang August wieder eine Kulturelle Begegnung der Mitglieder der Landsmannschaft mit Vertretern des Deutschen Freundschaftskreises zu organisieren, eine weitere Detaillierung wird noch erfolgen.
In der Aussprache wurde hauptsächlich Lubowitz und die dafür vor Jahren gegründete Stiftung behandelt. Nachdem die Kassenprüferin Irene Rzymanek die korrekte Führung der Bücher und der Kasse bestätigte, erfolgte einstimmige Entlastung des Schatzmeisters.
Unter dem Standard-Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ kam es zu einer rührenden Überraschung. Für seine langjährige Vorstandstätigkeit in Heidelberg, die jahrelange Führung der Kulturmittel und diverse Aufgaben als Schatzmeister auf Landesebene wurde Karl-Heinz Tschirner vom Landesvorsitzenden mit dem Schlesierkreuz geehrt. Sichtlich gerührt nahm er diese Ehrung entgegen.
Nach der wohlverdienten Mittagspause stellte zunächst Michael Sonntag vom Verein „Städte Partner Biberach e.V.“ die vielfältigen Aktivitäten vor, die im Rahmen der Städtepartnerschaften von Biberach mit Asti, Guernsey, Schweidnitz, Telawi, Tendring District und Valence regen Zuspruch finden. Dabei ging er insbesondere auf die seit 1990 bestehende Partnerschaft mit Schweidnitz ein. Die Aktivitäten begannen mit Hilfslieferungen. Inzwischen gibt es vielfältige weitere Aktionen, Schüleraustausch, Pfadfinderbegegnungen, Praktika, Bürgerreisen, den gegenseitigen Besuch mit Marktständen und „Polnische Tage“ in Biberach. Erst Mitte Mai kamen anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Biberach auch Mitglieder der Feuerwehr aus Schweidnitz zu Besuch.
In einem zweiten Vortrag stellte Monika Schultze von der Redaktion der Schlesischen Nachrichten nicht nur ihre Tracht vor, sondern beschrieb umfassend die Besonderheiten der nieder- und oberschlesischen Trachten am Beispiel der in der Arbeitsgemeinschaft Schlesischer Trachtengruppen aktiven Gruppen sowie einiger Trachtenpuppen. Schnell entspann sich ein munteres Gespräch, waren doch auch Trachtenträger unter den Anwesenden, die auf die Besonderheiten ihrer Tracht eingingen.
Text: Christfried Krause, Foto: G. Kaul.
Die Aufnahme zeigt von links: Monika Schultze, Christfried Krause, Karl-Heinz Tschirner und Helga Junge


 

Landesdelegiertentagung am 03. Juni 2023

Die Delegierten aus den Orts- und Kreisgruppen der LM Schlesien in Baden-Württemberg nahmen an der fälligen Tagung im Haus der Heimat in Stuttgart teil. Leider waren es nur 16 Personen, weil nicht alle Gruppen aus dem „Ländle“ ihre Vertreter zu dieser Delegiertentagung entsandt haben.   

Nach den Regularien, wie die Beschlussfassung über die Tagesordnung, folgte der Bericht des Landesvorsitzenden Christfried Krause. Zu Beginn erinnerte er an die schwierige Umsetzung (der Eintragung) wegen der personellen Veränderungen und der damit verbundenen Korrekturen im neuen Landesvorstand nach der „Ära Zimmermann“, welche in das Vereinsregister beim zuständigen Registeramt einzutragen waren. Des weiteren berichtete Krause über die Mitgestaltung des Ostdeutschen Ostermarktes in diesem Jahr in Stuttgart, bei dem die Schlesier mit einem Stand präsent waren. Eine Kulturveranstaltung in Lubowitz bei Ratibor abzuhalten schlug fehl, da dort die ukrainischen Flüchtlinge untergebracht sind. Als Ausgleich zu Lubowitz, wurde im letzten Jahr die Landeskulturtagung in Stuttgart durchgeführt. Leider konnten, laut Krause, nicht alle zur Verfügung gestellten Kulturmittel eingesetzt werden. Zukünftig sollen mehr Kulturveranstaltungen dargeboten werden, damit die Gelder dafür entsprechend eingesetzt werden können. „Finanziell sieht es in der Landsmannschaft ganz ordentlich aus“ und sie konnte allen finanziellen Verpflichtungen nachkommen, führte Landesvorsitzender Krause aus.

Ein Thema war das stattfindende Schlesiertreffen im Juni 2023 in Hannover. Wie zu hören war, wird dies das letzte bundesweite Treffen sein. Da die Kosten enorm steigen, ist dies nicht mehr zu stemmen. Man habe gehofft, einen Bus zum Schlesiertreffen schicken zu können. Aufgrund von lediglich sechs Anmeldungen musste dies abgesagt werden, informierte Piotr Kolloch. Da alles rückläufig ist und junge Leute nicht nachkommen, sollen mehr Heimattreffen auf Landesebene stattfinden. 

Zu der Tagesordnung gehörte auch die Kassenführung des Jahres 2022, die vom Landesschatzmeister Piotr Kolloch ohne Fehl und Tadel geführt wurde. Diese Kasse war von Kassenrevisoren geprüft worden und dies wurde vom scheidenden Kassenprüfer Manfred Simon vorgetragen. Ulrich Klein übernahm in bewährter Weise die Aufgabe der Entlastung des Landesvorstandes. Danach fungierte er als Leiter für die Wahl des Landesvorstandes mit 13 Wahlberechtigten. Der bisherige Landesvorsitzende Christfried Krause wurde mehrheitlich wiedergewählt. Einstimmig im Amt bestätigt wurden die stellvertretende Landesvorsitzende und Schriftführerin Helga Junge, Landesschatzmeister Piotr Kolloch sowie für die Betreuung des Internets und Presse Gustav Kaul. Beisitzer sind Wolfgang Prahl und Wolfgang Lorenz. Als neue Kassenprüferin wurde Irene Rzymanek gewählt. In Abwesenheit wurde noch Wolfgang Hanagarth als stellv. Landesvorsitzender wiedergewählt. Das Amt des Landeskulturreferenten konnte nicht besetzt werden. Damit schloss Ulrich Klein die von ihm geleitete Wahl mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Amtsperiode ab.

Eine stützende Säule im Landesvorstand ist Helga Junge. Sie wurde für ihre Tätigkeiten durch Christfried Krause geehrt und mit einem kleinen Geschenk bedacht. Die gut getaktete Tagung endete am Samstagnachmittag um 14 Uhr und schloss mit dem Singen des Deutschlandliedes ab. (Text und Foto: G. K.) Die Aufnahme zeigt den neugewählten Landesvorstand 2023.

 

 Landesdelegiertentagung am 28. Mai 2022

Eine Bildungs- und Begegnungsstätte des Landes Baden-Württemberg ist das zentrumsnahe „Haus der Heimat“ in der Schloßstraße in Stuttgart. Hier können Landsmannschaften aus dem „Ländle“, darunter auch die der Schlesier, ihre Tagungen abhalten. So fand am 28. Mai 2022 die alljährliche Landesdelegiertentagung der Vertreter der einzelnen Orts- und Kreisgruppen in diesem Hause statt.

Die Begrüßung der Delegierten übernahm der Landesvorsitzende Christfried Krause. Pandemiebedingt konnten im vergangenen Jahr sowohl in der Landesgruppe als auch in den einzelnen Orts- und Kreisgruppen keine kulturellen Veranstaltungen stattfinden. Das Eichendorff-Zentrum in Lubowitz dient derzeit der Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten, sodass in diesen Räumlichkeiten derzeit keine Tagungen abgehalten werden, führte Krause weiter aus. Des Weiteren berichtet er über die erneute Unterstützung der Landesgruppe mit Kulturmitteln des Landes Baden-Württemberg, sodass sich die Gruppe nicht in finanzieller Not befindet.

Die stellvertretende Vorsitzende Helga Junge informierte die Mitglieder darüber, dass der im vergangenen Jahr neugewählte Landesvorstand infolge der damit verbundenen personellen Veränderungen in das Vereinsregister beim zuständigen Registergericht eingetragen werden müsse.

Im vergangenen Jahr übergab der bisherige Landesschatzmeister Karl-Heinz Tschirner die Vereinskasse an den neugewählten Kassenwart Piotr Kolloch, der nun bei dieser Tagung über den ausgeglichenen bzw. positiven Kassenstand berichtete. Die Prüfung der Kasse wird durch die Kassenrevisoren nachgeholt. Danach berichtete Wolfgang Hanagarth als Mitglied des Landesvorstandes über das Vorliegen eines Antrags, wonach die vorgesehene Wahl des Landesvorsitzenden mit der Neuwahl der Gesamtvorstandschaft im kommenden Jahr 2023 durchzuführen sei. Hierüber votierten die Delegierten einstimmig.

Eine weniger erfreuliche Meldung war die beabsichtigte Auflösung von drei Orts- bzw. Kreisgruppen. Grund dafür ist, dass sich altersbedingt keine Vorstände bilden können. Die Schlesier aus den von der Auflösung betroffenen Ortsgruppen sollen als Einzelmitglieder in die Landesgruppe aufgenommen werden.

Zum Abschluss dieser Tagung verweist Krause weiterhin auf anstehende Veranstaltungen: Am 3. September findet die Landeskulturtagung in Stuttgart statt und im Herbst dieses Jahres ist die schlesische Mundarttagung geplant. Den Ausklang bildete das gemeinsame Essen, das auch die Gelegenheit für gute Gespräche und persönliche Begegnungen bot.

Text und Foto: G. K.  Die Aufnahme zeigt den Landesvorsitzenden Christfried Krause, seine Stellvertreterin und Schriftführerin Helga Junge

sowie den neuen Landesschatzmeister Piotr Kolloch

 

 

Landesdelegiertentagung im Haus der Heimat in Stuttgart am 03.07.2021

Bei der Delegiertentagung im Juli 2021 wurde nicht nur über die Geschehnisse im vergangenen Jahr berichtet, sondern es fanden auch die satzungsgemäßen Wahlen zu dem Landesvorstand statt.

Als Überraschungsgast stieß der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Stephan Rauhut zu den anwesenden Schlesierinnen und Schlesier hinzu, der die versammelten Mitglieder über aktuelle Themen in der Landsmannschaft informierte und danach im anstehenden Wahlverfahren als Wahlleiter fungierte. Landesvorsitzender Christfried Krause freute sich darüber, dass bei diesen Wahlen die meisten Ämter wieder besetzt werden konnten. In Rahmen dieser Tagung wurden die scheidenen Vorstandsmitglieder Bernhard Bochynek und Dr. Wolfram Hamann für ihre Mitwirkung im Landesvorstand gewürdigt und verabschiedet.

Zum Abschluss dieser Landesdelegiertentagung wurde das Schlesierlied aus voller Kehle gesungen.

Das erste Bild zeigt die Geehrten (Mitte) zusammen mit Stephan Rauhut und Christfried Krause. Auf dem nachfolgenden Bild ist die neugewählte Vorstandsriege zusammen mit Stephan Rauhut zu sehen. (Text und Fotos: G. K.)

 

 

 


Landesdelegiertenversammlung der LG Baden-Württemberg
Das Gruppenbild verjüngt sich
04.05.2019

      Am 4. Mai trafen sich der Landesvorstand und die Delegierten der einzelnen Ortsgruppen im Haus der Heimat in Stuttgart. Der Überblick über die Aktivitäten des Vorstands während des vergangenen Geschäfts-Jahres bot wie immer auch ein „geschäftiges“ Bild. Ehrenvorsitzender Günther Zimmermann fasste eingangs die Unternehmungen des vergangenen Jahres zusammen, vor allem die mit gebührender Außenwirkung: die  Landeskulturtagungen in Unteröwisheim (Baden) und in Lubowitz (Oberschlesien), sowie der immer bekannter werdende Ostermarkt im HdH Stuttgart. Der Bericht des Landesvorsitzenden Christfried Krause schlug den Bogen zu den Unternehmungen in 2019, angefangen vom gemeinsamen Besuch des Schlesiertreffens 2019 über die beiden inzwischen jeweils sehr gut besuchten o.g. Kulturtagungen sowie die beiden geplanten Reisen nach Schlesien. Ein reichhaltiges Jahr für die Landesgruppe hat begonnen.
     Den Berichten folgten Aussprache, Entlastungen sowie Neuwahlen. Während die meisten der Delegierten in ihren Funktionen bestätigt wurden, gab es für das bisher im Landesvorstand nicht besetzte Amt der/des Jugendbeauftragten eine Überraschung: Viktoria Knopp aus Biberach (Tochter des dortigen Vorsitzenden) wird sich in Zukunft als Vertretung der jungen Generation der Schlesier innerhalb der Landesgruppe einsetzen. Sehr überzeugend vertrat sie die Auffassung, die landsmannschaftliche Kultur Schlesiens mit einer Gruppe junger Menschen weitergeben zu können und erhielt von den anwesenden, mehr oder weniger „betagten“ Landsleuten viel Applaus.
Aus Rheinland-Pfalz wurde die Gruppe Speyer auf ihren Antrag in Baden-Württemberg aufgenommen. Als Protokollführerin der Landesgruppe  steht in Zukunft Kerstin Pietzka  aus Biberach zur Verfügung.
     Der Nachmittag bot eine besondere Überraschung: Die Delegierten konnten eine Film-Reportage von Josef Cyrus anlässlich einer denkwürdigen Begegnung der Paneuropa-Union in Lubowitz erleben. Im Juli 1990 trafen sich auf Initiative von Helmut Koschyk und Einladung von Pfarrer Rzega deren Präsident Otto von Habsburg und Herbert Hupka vor der Ruine des Schlosses, beide befanden sich seinerzeit privat auf Reisen in Oberschlesien. Cyrus konnte die Grußworte, Reden und vor allem die Begeisterung der anwesenden Lubowitzer, vieler Gäste und Touristen in Wort und Bild aufnehmen. Beeindruckend war die offensichtliche Freude an dem „hohen“ Besuch und die euphorische Stimmung aller Anwesenden. In späteren Interviews äußerten sich die beteiligten Prominenten zu ihren persönlichen Eindrücken bei der damaligen spontanen Veranstaltung. Auch bei den Zuschauern in Stuttgart hinterließ der Film neben dem historischen Interesse einige grüblerische Gedanken beim Vergleich mit der aktuellen Situation der Europa-Idee knapp 30 Jahre später.
Bericht: S. Schuster-Schmah, Foto: G. Kaul

Das Foto zeigt den neugebildeten Landesvorstand im Mai 2019

      



Eine Ära ging zu Ende
Neuwahl des Landesvorsitzenden in Baden-Württemberg

Es sollte eine denkwürdige Versammlung werden, zu der sich Vorstand und Landesdelegierte am 5. Mai 2018 in Stuttgart trafen, war doch als wichtigster TOP die Neuwahl des Landesvorsitzenden vorgesehen. Günther Zimmermann stellte nach vierzehn bedeutenden, aber auch arbeitsintensiven Jahren aus altersgründen sein Amt zur Verfügung. Sein von ihm vorgelegter Jahresbericht 2017 bewies noch einmal die ganze Vielfalt seiner Tätigkeit für die Schlesische Landsmannschaft und besonders für die Landesgruppe Baden-Württemberg.

Die Laudatio für den scheidenden Landesvorsitzenden hielt im Namen des Vorstands der stellvertretende Landesvorsitzende Dr. Wolfram Hamann. Er hob hervor, dass die Landsmannschaft Schlesien in Baden-Württemberg durch Zimmermanns erfolgreiches Management ein besonderes Gesicht bekommen habe und führte u. a. aus: „Mit großem Geschick und Engagement haben Sie die Landesgruppe zu einer einsatzbereiten Gruppe ausgebaut, die sich auch im Bundesvergleich sehen lassen kann… Sie sind am 20. Sept. in Friedersdorf, Krs. Görlitz, geboren, waren 1960 Gründungsmitglied der Ortsgruppe Kemnat, seit 1962 Mitglied des dortigen Vorstands, seit 1984 dessen Vorsitzender, seit 1980 Mitglied des Landesvorstands, zunächst als Beisitzer, ab 1984 als Landespressereferent, seit 1996 als Landeskulturreferent und stellvertr. Landesvorsitzender und ab 2003 Landesvorsitzender… Bei Ihrem Amtsantritt haben Sie sich als Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit grenzüberschreitende Maßnahmen, eigene kulturelle Veranstaltungen und vor allem Werbung für Schlesien vorgenommen und diese Ziele mit sehr großem Einsatz, mit ansteckender Begeisterung und durch nichts zu bremsenden Optimismus erfüllt… Am Herzen lagen Ihnen die jährlichen Landeskulturtagungen in Blaubeuren und seit 2017 in Unteröwisheim, ins Leben gerufen haben Sie die jährlichen Kulturtagungen für die Deutschen Freundschaftskreise in Lubowitz (Oberschlesien); dabei haben Sie sich persönlich mit einer Vielzahl von Beiträgen über herausragende schlesische Persönlichkeiten eingebracht. Wohltuend war Ihre spürbare Liebe zu unserer gemeinsamen schlesischen Heimat und Ihr Einsatz für die schlesische Minderheit in Schlesien… Mit den Einnahmen aus Ihren umfangreichen Reiseveranstaltungen haben Sie wesentlich dazu beigetragen, die finanzielle Grundlage der Landsmannschaft Schlesien in der Landesgruppe Baden-Württemberg zu erhalten… Wir Vorstandsmitglieder haben Ihre zupackende Art, Ihre landsmannschaftliche Kollegialität und Ihre gesprächsbereite und offene Verhandlungsführung sehr geschätzt… In den letzten Jahren haben Sie mit Ihrer Frau zusammen ehrenamtlich die Leitung unseres Büros im „Haus der Heimat“ übernommen. Dafür möchten wir uns auch bei Ihnen, liebe Frau Zimmermann, ganz herzlich bedanken …“

Den weiteren Berichten der Referenten, des Schatzmeisters und der Kassenprüfer schloss sich die Wahl des neuen Landsvorsitzenden an. Mit 20 von 22 Stimmen der Delegierten wurde Christfried Krause aus Rot am See zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Krause gehört bereits seit 2014 dem Landesvorstand an. Über seinen Werdegang und den von ihm gewählten Auftrag für Schlesien wird in der nächsten Ausgabe der SN berichtet.

Nach der Mittagspause stellte der Geschäftsführer der Sudentendeutschen Landsmannschaft Peter Barton, sein Büro und seine Tätigkeit in Prag vor: Vermittlung der Geschichte der Vertriebenen, Verständigung mit Partnern in der tschechischen Politik, Gräberfürsorge, Renovierung von Kirchen, Auffinden und Zuordnen von Vertriebenen-Nachlässen usw. Generell bestehe kein Interesse an Geschichte (Schulbücher negativ wie in der Bundesrepublik), doch Hoffnung auf Unterstützung evtl. von Jüngeren. Dem Tätigkeitsbericht des eloquenten Vertriebenenpolitikers – Studium der Geschichte in München – schloss sich eine knappe Diskussion an.

Als nächstes Vorhaben veranstaltet die Landesgruppe die alljährliche Landeskulturtagung vom 5. – 7. Juni 2018  in Unteröwisheim. Wieder stehen spannende Themen auf der Tagesordnung – oder  wussten Sie schon, wer das 1. Reisebüro in Deutschland gegründet hat?! Die Einladungen sind unterwegs, Gäste herzlich willkommen.
(Bericht von Sigrid Schuster-Schmah, Foto G. Kaul)

Das Foto zeigt den Ehrenvorsitzenden Günther Zimmermann mit dem neuen Landesvorsitzenden Christfried Krause




Schlesierkreuz für Renate Krentz

Die Vorsitzende der Ortsgruppe Reutlingen Renate Krenz wurde mit dem Schlesierkreuz ausgezeichnet. Als Nachfolgerin von Frau Vogel hatte sie 2014 deren Gruppe übernommen und mit viel Engagement das Vereins- und das gesellige Leben weitergeführt. Gemeinsam mit Frau Wenz organisiert Frau Krentz regelmäßige Ausflüge der Gruppe, sei es zu Fuß oder mit dem Bus, und verbindet besonders die Frauengruppe durch interessante Vorträge, Besichtigungen usw. Wir gratulieren Frau Krentz (Jg. 1934) herzlich zu dieser Ehrung. (Von Sigrid Schuster-Schmah)


Landesdelegierten-Versammlung
Stuttgart 27. Mai 2017

    Zur Landesdelegierten-Versammlung 2017 begrüßte der Landesvorsitzende Günter Zimmermann die Delegierten aus den verschiedenen Ortsgruppen. Das Totengedenken galt - stellvertretend auch für andere Landsleute - Professor Hans Wieland aus Stuttgart. Geboren wurde Wieland 1934 in Cosel; nach Studienjahren u.a. auch in USA leitete er zuletzt viele Jahre das Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Stuttgart. Prof. Wieland war als Einzelmitglied häufig Gast bei den Kulturtagungen und Sitzungen der Landsmannschaft und wegen seines Humors auch besonders gern gesehen. 
    Nach den Regularien zu Tagesordnung, Versammlungsleitung und Mandatsprüfung (insgesamt 18 Mandate für die anstehenden Neuwahlen) begann der Landesvorsitzende seinen Jahresbericht. Fast alle Ortsgruppen haben Mitglieder-Sorgen, vor allem, wenn deren Vorstände betroffen sind. Einige der größeren Gruppen konnten gerettet werden, teils durch Übernahme (Eßlingen), teils durch personelle Weiterführung (Reutlingen, Freiburg, Heidelberg). Neu übernommen wurde die Gruppe Stuttgart durch Hans-Joachim Herbel, der auch stellvertretender Landesschatzmeister ist. Einige Gruppen entwickeln sich positiv, oft durch Mitgliedschaft von Deutschpolen. Außerdem eröffnet sich die Möglichkeit, evtl. zwei Pfälzer Gruppen in die LM Schlesien Baden-Württemberg einzubeziehen.
    Die Einrichtung des „Schlesischen Nachmittags“ entwickle sich positiv, führte der Landesvorsitzende weiter aus. Bisher haben 15 gut besuchte Veranstaltungen dieser Art im Haus der Heimat stattgefunden, die wechselnden Themen zu Vergangenheit und Gegenwart Schlesiens finden – verbunden mit einer schlesischen Kaffee-und-Kuchen-Tafel - immer mehr Zuspruch. Generell bietet die Landsmannschaft in Baden-Württemberg mit zwei weiteren kulturellen Veranstaltungen viele Anregungen, sich intensiv mit Schlesien zu beschäftigen – auch als Nachgeborener. Die bisherigen jährlichen Landeskulturtagungen in Blaubeuren mussten wegen dortigen Platzbedarfs aufgegeben werden. Es fand sich aber bereits für dieses Frühjahr ein ebenso geeigneter Ort zur Weiterführung: Schloss Unteröwisheim im Kraichgau. (Siehe Tagungsbericht 2017.) Die frühherbstlichen Tagungen in Lubowitz werden weitergeführt, da  sie von den Daheim-Verbliebenen sehr gut angenommen werden. Das beweist die steigende Teilnehmerzahl auch polnischer Interessenten.
    Das Angebot von Reisen bleibt erhalten. Aus dem vergangenen Jahr ist die Reise der Landesgruppe in die Kulturhauptstadt Breslau besonders zu erwähnen: Es war der Landsmannschaft gelungen, das Rosenau -Trio mit seinem bekannten Eichendorff – Programm zu einer Veranstaltung im Haus der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft in Breslau einzuladen. Auch dieser Auftritt zeigte die Verbundenheit der „alten“, aber auch das Interesse der „neuen“ Schlesier. Der jährliche Ostermarkt im Stuttgarter „Haus der Heimat“ mit dem Verkauf von Tippeln (Bunzlauer Keramik), Büchern, Kuchen und Schnäpsen erfreut sich inzwischen bei den Hiesigen - auch Einheimischen - großer Beliebtheit.
    Den Ausführungen des Vorsitzenden schlossen sich die Berichte der Referenten für Kultur, Kulturmittel, Presse und Reisen an, außerdem erstattete der Landesschatzmeister seinen Kassenbericht, anschließend erfolgten Aussprache sowie Entlastung der beteiligten Ämter. Die Neuwahl konnte alle Amtsinhaber und Referenten in ihren Landesämtern bestätigen. Die Versammlung, die mit dem Schlesierlied begonnen hatte, endete mit der Nationalhymne. Intern jedoch führte sie zu vielen interessanten Gesprächen zwischen den Teilnehmern, zu Erfahrungs- und Gedankenaustausch, manchmal aber auch – das sei nicht verschwiegen – zu manchem sorgenvollen Blick in die Zukunft. Wer wird unsere, die Arbeit der Erlebnisgeneration, einmal übernehmen, damit Schlesiens reichhaltige Kultur und Geschichte nicht verloren geht?!

Text: S. Schuster-Schmah, Foto: G. Kaul
Das unten abgebildete Foto zeigt ein Teil des neuen Landesvorstandes der Schlesier von Baden-Württemberg in Stuttgart am 27. Mai 2017



Immerwieder Neuigkeiten:
Landesdelegiertenversammlung 2016 in Stuttgart
in Verbindung mit dem "Schlesischen Nachmittag"


Zur diesjährigen Landesdelegiertenversammlung hatten sich Teilnehmer aus nahezu allen Ortsgruppen zwischen Heidelberg, Lörrach und dem mittleren Neckarraum (Ausnahme Ulm und Murrhardt) eingefunden. Das beweist das große Interesse an der Arbeit des Landesverbandes und am gegenseitigen Austausch. Nach den üblichen Regularien und der Ehrung von Hubertus Langer aus Lörrach (Laudatio s. Ehrungen) begrüßte der Landesvorsitzende Günther Zimmermann die Delegierten zur 15. Versammlung unter seiner „Regie“. Er führte in seinem Jahresbericht insbesondere folgendes aus:
„Obwohl von den sechs geplanten Reisen 2015 nur zwei realisiert werden konnten, war das Reiseergebnis insgesamt zufriedenstellend. Die Kulturtagungen der Landesgruppe in Blaubeuren und Lubowitz/Oberschlesien wurden stärker als in den Vorjahren frequentiert und förderten auch vielversprechende neue Referenten zutage. Die Landesgruppe erhielt rd. 15.000 Euro Fördermittel vom Land für die kulturelle Breitenarbeit, die je zur Hälfte für Kulturmaßnahmen der Landesgruppe und der Kreis/Ortsgruppen verwendet wurden. Schlesische Ausstellungen wurden in Backnang, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Pforzheim und Reutlingen durchgeführt. Die Finanzen der Landesgruppe sind in Ordnung, zumal dank einer durchdachten Arbeit der Landesgeschäftsstelle trotz einer Beitragserhöhung der Bundesgruppe sogar ein etwas höherer Kassenbestand als im Vorjahr erreicht werden konnte. Der Mitgliederbestand der Landesgruppe ist vor allem infolge der Auflösung zweier Ortsgruppen von rd. 1.000 auf jetzt 800 abgesunken. Die Zahl der Einzelmitglieder nimmt langsam zu. Recht positiv wurde die neue Veranstaltungsreihe „Schlesischer Nachmittag“  angenommen, der zunächst vierteljährlich von der Landesgruppe zusammen mit der Kreisgruppe Stuttgart durchgeführt wird und steigende Besucherzahlen aufweist. Positiv zu bewerten ist auch die Tatsache, dass sich seit einiger Zeit hoffnungsvolle Vertreter der Nachkriegsjahrgänge auf der landsmannschaftlichen Landesebene engagieren, zum Teil auch schon im Landesvorstand.“
Nach präzise getaktetem Zeitplan folgten die Berichte der Referenten für Kultur, Kulturmittel, Presse, Reisen, Ausstellungen. Zu letzteren informierte Manfred Simon aus Pforzheim besonders ausführlich über die dortige Segelflugausstellung „Adler über Schlesien“. Pressereferentin Sigrid Schuster-Schmah gab zusätzlich einen Bericht über die Frühjahrstagung des Frauenverbandes im BdV, die vom 1. – 3. April 2016 im Heiligenhof in Bad Kissingen stattgefunden hatte. Zum Thema „Die Daheimverbliebenen – Deutsche im Osten Europas - Brückenbauer zwischen Ost und West“ hatten sich 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelt, um in Vorträgen und Gesprächen viel Erstaunliches, Positives wie Negatives, aus den ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten zu erfahren. Aus Schlesien waren Renate Zajaczkowska (Breslau) und Monika Wittek (vdg Oppeln) angereist, um ihre bis heute geleistete Arbeit vorzustellen.
Nach weiteren Regularien (Aussprache, Kassenprüfung, Entlastungen usw.) endete die Versammlung, die mit dem Schlesierlied begonnen hatte, mit der Nationalhymne, um sich um 14 Uhr wiederum im Versammlungsraum  mit einem Vortrag fortzusetzen.

"Schlesischer Nachmittag"
Die deutsche Minderheit in Schlesien gestern, heute und morgen


Zu diesem Thema brachte der Vorsitzende der AGMO (Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung der Deutschen in Schlesien u a.), Dr. Tobias Norbert Körfer, in seinem Vortrag eine Menge Informatorisches, Interessantes und Zukunftsweisendes zur Sprache. „Zwischen Recht und Wirklichkeit – die Situation der Deutschen im heutigen Oberschlesien“, so präzisierte Körfer die gegenwärtige Lage und schilderte die Anfänge, als die ersten Freundschaftskreise ca. 1985 im Untergrund entstanden, während sich bereits vor der Wende die AGMO für Menschenrechte einsetzte. Auf diplomatischem Wege wurden Absprachen mit Bundestagsabgeordneten getroffen, es wurde Präsenz gezeigt u.a. während der Kreisauer Messe, man berief sich auf Rechtsgrundlagen für die DFKs in der Allgemeinen Erklärung der Menschrechte in der UNESCO. Die Umsetzung in polnisches Recht (Verfassung der Rep. Polen 1997) war zunächst nur formal, jedoch positiv. Eine Diskrepanz zwischen Recht und Realität blieb lange erhalten, es gab weiterhin Diskriminierungen. Die AGMO bot frühzeitig Unterstützung besonders für das Recht auf Muttersprache als fundamentales Menschenrecht. Auf die heutige Situation eingehend nannte Körfer besonders den zweisprachigen Kindergarten in Ratibor-Studen und die zweisprachige Grundschule in Cosel-Rogau. Schulbusse für den Schülertransport werden gesponsert, es gibt Aufrufe zur Kooperation mit der Wirtschaft, doch die Haltung der gegenwärtigen Regierung  bedroht die Entwicklung. Wichtig für den Fortbestand der deutschen Minderheit in Oberschlesien sei die kulturelle Vielfalt, dazu nannte der Referent einige Beispiele: Kulturfestival, Schülerwettbewerbe, Konzerte und Theateraufführungen. Mit dem Aufruf an die Zuhörer, im Umfeld von politischen Wahlen die einzelnen Abgeordneten auf ihre Einstellung zum Thema deutsche Minderheit gezielt anzusprechen, schloss Dr. Körfer seinen spannenden und schwungvoll vorgetragenen Zustandsbericht über die Situation der Deutschen Minderheit in Oberschlesien und die Arbeit der AGMO vor Ort bei den Daheim-Verbliebenen und in der partnerschaftspolitischen Szene in Europa. 
Eine gut bestückte Kaffeetafel bot den Anwesenden – ihre Zahlt hatte sich am Nachmittag fast verdoppelt -  anschließend Gelegenheit, die am Tage angesprochenen Themen weiter zu diskutieren bzw. ausklingen zu lassen.
Text: Sigrid Schuster-Schmah, Foto: G. Kaul 

 

                              Dr. Tobias Norbert Körfer referiert beim "Schlesischen Nachmittag" am 09.04.2016


Landesdelegiertentagung 2015 in Stuttgart

Die Landesdelegiertenversammlung unserer Landesgruppe am 11. April 2015 im „Haus der Heimat“ in Stuttgart war mit 26 Delegierten und fast eben so viel Interessenten aus den Kreis- und Ortsgruppen und aus dem Kreis der Einzelmitglieder wieder gut besucht. Wie immer war es nicht nur die fällige Delegiertenversammlung sondern auch ein Treffen der besonders engagierten Landsleute, die viel miteinander redeten, sich austauschten und sicherlich auch wissen wollten, welchen  Kurs das gemeinsame Schiff Landsmannschaft künftig steuern wird. Neuwahlen standen auch an, und der angekündigte Vortrag von Wolfgang Lorenz ließ auch eine gewisse Spannung erwarten. Bei der Totenehrung wurde der Verdienste von Erwin Kristen, Diethelm von Lindeiner-Wildau, Ernst Trautmann und Hanna Vogel gedacht. 
In meinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 konnte ich über durchweg gelungene Kulturtagungen, eine sehr erfolgreiche Reisebilanz mit fünf Reisen und einem fünfstelligen Gewinn, eine interessante Beteiligung am 7. Ostdeutschen Ostermarkt und am„Tag der Heimat“ in der Stuttgarter Liederhalle, einen erfolgreichen Auftakt mit der neuen Ver-anstaltungsreihe „Schlesischer Nachmittag“, gute und zukunftsweisende Entwicklungen auf der landsmannschaftlichen Bundesebene sowie über eine seriöse und auskömmliche Finanzverfassung der Landesgruppe berichten. Die einzigen ernsthaften Sorgen bereiten nur einige unserer Gruppen vor allem wegen personeller Engpässe, ausgerechnet die größeren Gruppen in Stuttgart, Reutlingen und Heidelberg. Diskussionsstoff gab es wegen einer ab Mitte 2015 in Kraft tretenden Beitragserhöhung unserer Bundesorganisation, die ich als Bundesschatzmeister initiiert und durchgesetzt hatte, um die Bundesgruppe finanziell zu sanieren. Da die Landesgruppe Baden-Württemberg in der Lage ist, diese Beitragserhöhung zu tragen, sodass unsere Basisgruppen davon gar nicht betroffen sind, war diese Diskussion schnell zu Ende. Die Gruppe Aalen musste Ende 2014 aufgrund Überalterung aufgeben.
Die Berichte der einzelnen Referenten (Kultur, Presse, Reisen, Ausstellungen, Kulturmittel) ließen erkennen, dass alle geplanten Veranstaltungen und anderen Maßnahmen genügend Zuspruch fanden, problemlos abgewickelt werden und dank der staatlichen Zuschüsse auch einwandfrei finanziert werden konnten. Der Landesschatz-meister  konnte berichten, dass einige tausend Euro mehr eingenommen als ausgegeben wurden, sodass die Reserven gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöht werden konnten. Landesschatzmeister und Vorstand wurden einstimmig entlastet. Es folgte unter der bewährten Leitung von BdV-Landesgeschäftsführer Ulrich Klein die fällige Neuwahl des Landesvorstandes. Der Kern des Landesvorstandes stand wieder zur Verfügung und wurde vollständig, zum größten Teil einstimmig, wiedergewählt. Der Kreis der vier Beisitzer wurde überwiegend neu und teilweise mit jüngeren Landsleuten der Bekenntnisgeneration besetzt, sodass insgesamt eine leichte Verjüngung zu verzeichnen war, die zu begrüßen ist, wenn sie auch nicht so drastisch wie im Bundesvorstand  ausfiel.
Der Vortrag „Polen in Schlesien: Entdecker und Träger deutscher Kultur?! Hoffnungsvolle Tendenzen im polnischen Schlesien nach 1989“ von Wolfgang Lorenz wurde mit großem Interesse, sicherlich auch mit einer gewissen Spannung aufgenommen, wie auch die folgende Diskussion erkennen ließ, bei der vor allem erwähnt wurde, dass der vom Vortragenden  geschilderte kulturelle Brückenschlag zwischen Polen und Deutschland und umgekehrt im heutigen Schlesien sich vornehmlich auf der akademischen Ebene und in Breslau abspiele, während in der so genannten Provinz nach wie vor  Ressentiments die Szene beherrschen würden. In diesem Zusammenhang wurde aber auch auf die  inzwischen recht häufigen Begegnungstreffen der vertriebenen Schlesier und ihrer Heimatgruppen in den jetzt polnischen Heimatorten hingewiesen. Man war sich immerhin einig, die Entwicklung dieser deutsch-polnischen Gegenwart aufmerksamer als bisher beobachten zu wollen.
Bei der Übersicht über die Vorhaben dieses Jahres stieß die von mir vorgeschlagene neue Veranstaltungsreihe „Schlesischer Nachmittag“ auf großes Interesse. Sie soll zunächst vierteljährlich im „Haus der Heimat“ in Stuttgart als gemeinsame, etwas gehobene Veranstaltung der Landesgruppe und Kreisgruppe Stuttgart  stattfinden und aus einer kulturellen Veranstaltung mit anschließender schlesischer Kuchentafel bestehen; sie soll uns, der Landsmannschaft Schlesien in der Landeshauptstadt, wo es gerade einmal 70 landsmannschaftliche Mitglieder gibt, statistisch aber mindestens 1.700 Schlesier leben, mehr Beachtung und Aufmerksamkeit verschaffen.
Es gab auch einige Ehrungen: Mit dem Schlesierkreuz wurden Eva-Charlotte Katzer ausgezeichnet. Goldene Ehrennadeln erhielten Hudrun Lintzel, Wolfgang Lorenz und Sigrid Schuster-Schmah. Insgesamt war es eine gut besuchte, interessante und harmonisch verlaufene Delegiertenversammlung, die stärker der Zukunft zugewandt war als die zurückliegenden sechs Versammlungen, die unter meiner Regie standen, wenngleich man nicht verschweigen kann und darf, dass das landsmannschaftliche Leben und Geschehen der alten Art nun allmählich zu Ende geht und  intensiv über die Art, wie die Brücke zwischen Baden-Württemberg und Schlesien künftig aussehen soll und wird, nachgedacht werden muss, eine wichtige und schöne, zugleich auch spannende Aufgabe für helle Köpfe zwischen Myslowitz und Lörrach.

Text: Günther Zimmermann, Foto: G. Kaul




Bildtext: Der am 11. April 2015 gewählte Landesvorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg der Landsmannschaft Schlesien (v.l.n.r.): Günther Zimmermann (Landesvorsitzender), Manfred Simon (Beisitzer und Ausstellungsreferent), Annegret Kunert (Beisitzerin), Karl-Heinz Tschirner (Landesschatzmeister), Dr. Wolfram Hamann (Stellvertretender Landesvorsitzender), Bernhard Bochynek (Stellvertretender Landesvorsitzender), Sigrid Schuster-Schmah (Landespressereferentin), Gurdun Lintzel (Landeskulturreferentin und Landes-schriftführerin), Hans-Joachim Herbel (Stellvertretender Landesschatzmeister und Kulturmittelverwalter), Christfried Krause (Beisitzer). Es fehlt Peter Schikora (Beisitzer).  



Eine interessante und aufschlussreiche Landesdelegiertenversammlung


Es war eine der besten Landesdelegiertenversammlungen, die wir am 1. März 2014 im Stuttgarter „Haus der Heimat“ erlebten. Der Besuch mit über 50 Personen war überdurchschnittlich gut. Das Programm war außergewöhnlich, der Ablauf lebendig und durchaus auch etwas markig, die Organisation insgesamt perfekt, die Stimmung hervorragend (in der Faschingszeit auch nicht anders zu erwarten) und besonders interessant, weil mit dem neuen Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut und dem Vorsitzender des Deutschen Freundschaftskreises Glatz, Horst Ulbrich, zwei außergewöhnliche und dazu noch sehr unterschiedliche Referenten in Erscheinung traten, auf die auch der sehr gute Besuch zurückzuführen war.
Bei der Totenehrung wurde stellvertretend für alle Verstorbenen der Vorstandsmitglieder Peter Braun und Pfarrer Albert Ciupke gedacht.
Im Bericht des Landesvorsitzenden wurde vor allem noch einmal auf die grandiose, aus 14 Veranstaltungen bestehende Tournee des Rosenau-Trios mit dem Eichendorff-Szenarium hingewiesen, mit denen mehr als 1.400 Menschen erreicht wurden. Positiv wurden auch die beiden Kulturtagungen in Blaubeuren und im oberschlesischen Lubowitz bewertet, wenngleich der Vorstand daran denkt, die hiesige Kulturtagung mehr auf einen größeren Kreis von schlesischen „Kulturbeflissenen“ auszurichten. Dazu sind - wie auch diese Delegiertenversammlung zu erkennen gab - noch Diskussionen erforderlich. Die Reiseveranstaltungen der Landesgruppe verliefen wieder erfolgreich, konnten jedoch in finanzieller Hinsicht das ausnehmend gute Ergebnis des Jahres 2012 nicht erreichen. Die herbstliche Klausurtagung war bereits von den Vorgängen an der Bundesspitze unserer Landsmannschaft geprägt und deshalb auch etwas turbulenter. Negative Aspekte der Verbandsarbeit im abgelaufenen Jahr sind nur darin zu sehen, dass sich die Gruppe Schwäbisch Gmünd aufgelöst hat, weil Gunter Lange altersbedingt nicht mehr zur Leitung der Gruppe imstande ist und keinen geeigneten Nachfolger finden konnte, und dass die meisten unserer Gruppen nicht oder nicht optimal im Internet vertreten sind.
Landeskulturreferentin Gudrun Lintzel  berichtete dann eingehender über die Kulturtagungen und Landespressereferentin Sigrid Schuster-Schmah über die Berichterstattung darüber und auch über die kulturellen Veranstaltungen, an denen sie teilgenommen hatte. Ferner wurde über die Eichendorff-Ausstellung berichtet, die mit dem Rosenau-Trio und seinen Darbietungen durch das Land gezogen ist, sowie über zwei Ausstellungen, die die Ortsgruppen Mosbach und Pforzheim mit den Themen Schlösser in Schlesien und die Fliegerei in Schlesien durchführten. 
Landesschatzmeister Karl-Heinz Tschirner hatte keine Gründe zu Klagen; denn die Kreis- und Ortsgruppen sowie die behutsam zunehmende Zahl der Einzelmitglieder sind pünktliche und gewissenhafte Zahler. Obwohl das Ergebnis des Reisereferats deutlich geringer als im Vorjahr war, wurde im normalen Haushalt durch Einsparungen bei den Ausgaben eine ausgeglichene Bilanz erreicht, sodass die Kassenprüfer die Entlastung von Vorstand und Schatzmeister empfahlen, die auch einstimmig erfolgte. Bei der Zuweisung von Kulturmitteln des Landes war wieder eine Reduktion um 16 Prozent = 2.500 Euro zu beklagen, während die Kreis- und Ortsgruppen bedeutend mehr Ausgaben für ihre kulturelle Breitenarbeit anmeldeten, sodass die Zuschussquote auf ein historisches Tief von 29 Prozent fiel. Insgesamt 6.000 Euro konnten auf diese Weise an 16 Gruppen, eine mehr als 2012, ausgezahlt werden. Erstmals konnten zusätzlich Kulturmittel des Bundesinnenministeriums verwendet werden, und zwar für die Tournee des Rosenau-Trios.

Danach stand das Referat des neuen Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut auf dem Programm. Er war in der Nacht vorher aus Görlitz angereist, wo er mit dem Oberbürgermeister und dem Leiter des Schlesischen Museums Gespräche geführt hatte. Stephan Rauhut trat in seinem neuen Ehrenamt das erste Mal bei einer Landesgruppe auf und schilderte eingangs, wer er sei, woher er komme und was ihn motiviere, in seinem Alter (39 Jahre) und neben seinem Beruf (Inhaber einer Vermögensberatung) dieses anspruchsvolle Ehrenamt zu übernehmen. Er ist als Sohn schlesischer Eltern aus dem Bunzlauer Raum in Görlitz geboren, teilweise dort aufgewachsen und nach der Wende in die alte Bundesrepublik gekommen, wo ihm alsbald die Leitung der großen und lebendigen Kreis- und Ortsgruppe Bonn der Landsmannschaft Schlesien zufiel. Er erkannte, dass  eine Landsmannschaft wie die der Schlesier heute und künftig anders als bisher auftreten, agieren und sich engagieren muss, ohne schon an ein Amt an der Bundesspitze zu denken. Das kam dann schneller als erwartet auf ihn zu, als der bisherige Bundesvorsitzende Rudi Pawelka abgewählt wurde. An dieser Abwahl war er nicht beteiligt, sodass ihm schon daran gelegen war, seinen Vorgänger in die Zukunftsgestaltung der Landsmannschaft einzubinden. Der Vorgänger sieht jedoch in Stephan Rauhut in erster Linie einen Gegner. Der neue Bundesvorsitzende will inhaltlich an unserer Landsmannschaft keine entscheidenden Änderungen vornehmen und die in der Satzung vorgegebenen Ziele nicht in Zweifel ziehen. Ändern will er den Arbeitsstil, indem er die Zusammenarbeit mit allen die Landsmannschaft tangierenden Organisationen, Behörden und Personen wieder aufnimmt und pflegt, vor allem im Sinne des Wortes „zusammen“ und in gegenseitiger Achtung. Er konnte bereits über eine ganze Latte von Besuchen, Gesprächen und Begegnungen berichten, die er in den wenigen Monaten nach seiner Wahl bundesweit und in Schlesien vollzogen hatte. Er teilte mit, dass das zerrüttete Finanzgefüge der landsmannschaftlichen Bundesgruppe wieder in Ordnung gebracht werden müsse. Er gab bekannt, dass im Juni in Görlitz im Zusammenhang mit der Bundesdelegiertenversammlung ein kleines Schlesiertreffen angedacht sei. Ein „normales Schlesiertreffen“, in einem finanziell vernünftigen Rahmen, sei für 2015 wieder in Hannover oder in einem anderen Ort im Patenland Niedersachsen vorgesehen.
Stephan Rauhut gelang es, in seiner unaufdringlichen, besonnenen Art das neue Klangbild unserer Landsmannschaft zu vermitteln und die Atmosphäre zu erklären, die notwendig ist, um das nach wie vor komplizierte „Geschäft“ einer Vertriebenen-Landsmannschaft in einer zusammenfließenden europäischen Landschaft zu betreiben. Die anschließende Diskussion bezog sich allerdings mehr auf die Vergangenheit unserer Landsmannschaft und auf die Frage, wie es zu ihrem Fast-Absturz im vergangenen Jahr kommen musste.

Beinahe ein Kontrastprogramm bot am Nachmittag Horst Ulbrich, der Vorsitzende des Deutschen Freundschaftskreises in Glatz, ein nachkriegsgeborener Deutscher, der in die schlesische Heimat seiner Eltern zurückgekehrt ist und in der Nähe von Glatz einen stattlichen Reiterhof betreibt und nebenbei (eigentlich im Hauptberuf) zusammen mit seinesgleichen, dort gebliebenen Deutschen und „einverleibten“ Polen eine lebhafte und überaus fruchtbare Arbeit als - sagen wir mal - weltlicher Missionar verrichtet, ein Mixtum von Sozialarbeit, Ausbildung und Sprachunterricht, Denkmalspflege, Tourismus, Volksbelustigung und Frömmigkeit. Im schwungvollen Plauderton und mit entsprechenden Bildern schilderte er seine vielfältige landsmannschaftliche Szene im heutigen Glatzer Land, auch die damit verbundenen finanziellen Nöte, für deren Behebung wir hier in Deutschland einiges tun müssen.

Über die Ehrung von Landsmann Jürgen Knorrn wird an anderer Stelle dieser Homepage berichtet.

Nach langer Zeit wurden wieder einmal Anträge an die Landesdelegiertenversammlung gestellt. Der Antrag, sich beim Kultusministerium des Landes zu erkundigen, wie die vom „Haus der Heimat“ vor Jahren erarbeitete und an alle Schulen verteilte Handreichung über die Vertreibung und Flucht in den Schulen umgesetzt wird, wurde mehrheitlich angenommen. Der Landevorstand wird sich dieses Antrags annehmen und bei Gelegenheit über das Ergebnis berichten.
Der Antrag, den früheren Präsidenten der Schlesischen Landesvertretung, Prof. Dr. Michael Pietsch, aus der Landsmannschaft Schlesien auszuschließen, fand nur bei einigen wenigen Delegierten Zustimmung, zumal die Landesgruppe Baden-Württemberg nicht der richtige Ansprechpartner war und ist.
Die Delegierten stimmten mehrheitlich auch dem Vorschlag zu, dass der Landesvorsitzende in seinem neuen Zusatz-Ehrenamt als Bundesschatzmeister die bisher nur zugunsten der Kasse der Landesgruppe veranstalteten Gruppenreisen künftig auch anteilmäßig für die Kasse der Bundesgruppe durchführen dürfe.
Zuletzt erläuterte der Landesvorsitzende das diesjährige, zumeist schon komplett Programm der Landesgruppe mit wahrscheinlich drei Kulturtagungen, einer Klausurtagung im Herbst sowie insgesamt sechs Gruppenreisen, von denen vier bereits jetzt erfreulich gut gebucht seien.
Die diesjährige Delegiertenversammlung  fiel auch insofern etwas aus dem Rahmen, als das Mittagessen dieses Mal nicht vom bisherigen Stuttgarter Partyservice kam, sondern aus Sylvias schlesischer Küche, vermittelt und vorbildldich organisiert von der Schlesiergruppe Pforzheim. Das Bigos wurde gelobt wie selten ein Landesdelegierten-Essen zuvor, obwohl dessen Herkunft von standesbewussten  Schlesiern zuweilen etwas beargwöhnt oder „suspektisch“ betrachtet wird.

Text: G. Zimmermann, Foto: G. Kaul
  

 

                           Das Foto zeigt den Bundesvorsitzenden Stephan Rauhut während seines Referats




 




 

 

 

                                

 

 

Seite
Menü
Info
Seite
Menü
Info

Powered by CMSimple | Template by CMSimple |